#1000mal2: Supporter*in werden!
Danke, dass du uns bei der Kampagne #1000mal2challenge unterstützen möchtest! Diese Aktion richtet sich an alle, die ein Kleinteil spenden können, weil sie sie nicht dringend benötigen. Denn ganz egal, ob 2, 20 oder 200 Euro: Jede Spende hilft Kindern in Not. Mach mit!
So machst Du mit
- Teile unsere Beiträge auf den Sozialen Medien und erzähle deinen Freund*innen und deiner Familie von unserer Aktion!
- Mache ein Foto von dir, auf dem du zwei Finger in die Kamera hältst und poste es auf deinem Facebook- oder Instagram-Kanal mit dem Hashtag #1000mal2challenge . Nominiere Freund*innen und markiere sie in deinem Post, damit sie an der Aktion teilnehmen!
- Spende monatlich den €-Gegenwert, z.B. deiner Currywurst (oder auch noch eine Tüte Gummibären), wenn du sie nicht benötigst.
Hier Vorlagen zum Teilen!

Storybeitrag 410x720 pixel

Storybeitrag_2, 410x720 pixel

Instagram-Beitrag, quadratisch, 1080x1080 pixel

Feed-challenge-Instagram-Beitrag, quadratisch 1080x1080 pixel

Story-challenge-Instagram-Beitrag, 410x720 pixel
Unsere Aktion
#1000mal2challenge – was bedeutet das?? Die Bereitschaft langfristig zu unterstützen ist durch die vielen Katastrophen dieser Zeit deutlich zurückgegangen. Die Kinder Batang Pinanggas sind auf langfristige Hilfen angewiesen. 2 Euro im Monat, der Preis für eine Tüte Gummibärchen, einen „KaffezumMitnehmen“ bei uns, bietet Sicherheit für ein Kind am Tag im Kinderdorf. Wenn 1000 Menschen nur 2 Euro im Monat dauerhaft spenden, so ist die Versorgung der 30 Kinder im Kinderdorf für ein ganzes Jahr gesichert.
Die monatlichen Kosten für 1 Kind in Batang Pinangga
Schulbus
Fixkosten
Essen & Trinken
Therapiekosten
Pflegeartikel
Gesundheit
Betreuung
Zähne
Batang Pinangga bedeutet "Das geliebte Kind".
Das Kinderdorf Batang Pinangga – 20 Jahre Partnerschaft
Batang Pinangga zu sein, benötigt es:
- Eine liebevolle Haltung gegenüber jedem Kind zu Hause, in der Nachbarschaft, auf der Straße.
- Eine fürsorgliche Gemeinschaft, die jedem Kind die Atmosphäre des Glücks, der Liebe, des Friedens und der Würde bietet.
- Entwicklung und Vorbereitung des Kindes zu einem verantwortungsbewussten Erwachsenen der Gemeinschaft, damit es in der Lage ist, das individuelle Leben mit angemessener Einstellung und angemessenen Werten zu führen.
- Schutz des Kindes vor jeder Form von ungerechten und feindseligen Umständen und Situationen.
Sicherheit, Geborgenheit, Fürsorge

Ein Zuhause für die verlassenen, missbrauchten und vernachlässigten Kinder.
2002 rettete die Aktion Wasserbüffel die Existenz des Kinderdorfes. Zusätzlich aufgebrachte Fördermittel des Landes Nordrhein Westfalen und Misereor, sicherte den Fortbestand für die weiteren zwei Jahre.In den 90er Jahren kam es aufgrund der urbanen Migration zu einer deutlichen Zunahme von Verelendung. Infolgedessen stieg die Zahl der vernachlässigten, missbrauchten und vergessenen Strassenkinder sprunghaft an. Kinderarbeit statt Schule um die Familie zu ernähren war und ist noch immer an der Tagesordnung. Für diese Kinder wurde das Kinderdorf Batang-Pinangga gegründet. Kinder finden dort verlässliche Strukturen und Menschen, die ihnen Sicherheit, Vertrauen und Geborgenheit geben. Ein Farmprojekt zur Selbstversorgung und das „Haus zum Erwachsenwerden“ für die älteren Kinder, machen Batang-Pinagga zu einem ganzheitlich, übergreifenden Ort für eine Kinderseele, die wachsen und heilen kann. Die Kinder erhalten die notwendige Unterstützung für die schulische Ausbildung, sie lernen Verantwortung und Achtung für sich und andere, ohne Abhängigkeiten zu übernehmen. Viele dieser Kinder haben noch nie ein Zusammenleben ohne Gewalt erlebt, und benötigen oftmals therapeutische Hilfe. 2018 hat die bekannte Journalistin Lena Bodewein eine Radio-Reportage mit dem Titel „Kinderschicksale auf den Philippinen“ veröffentlicht. Der Beitrag kann unter diesem Link auf Bayern2 abgerufen werden.
Die Armutssituation von Familien hat das alarmierende Phänomen der Straßenkinder und die zunehmenden Fälle von Kindesmissbrauch und -verlassenheit geschaffen. Neben Metro Manila ist Cebu das zweitgrößte urbane Zentrum des Landes. In diesen Gebieten streifen Kinder umher, betteln um Essen und machen die Straßen zu ihrem Zuhause – eine Situation, die extreme Armut und Vernachlässigung widerspiegelt. Mit dem sich verschlechternden Lebensstandard wird die philippinische Familie auseinandergerissen: Eltern lassen ihre Kinder auf der Suche nach mehr Einkommen zurück. Die Abwanderung in urbane Zentren und zur Arbeit im Ausland schuf ein Vakuum innerhalb der Familie. Und während die Gemeinschaften konsumorientiert werden, wurde die einst fürsorgliche philippinische Gemeinschaft individualistisch und mehr um das eigene Überleben besorgt und findet immer weniger Zeit, sich aufeinander zu beziehen.
Wir sind uns zutiefst bewusst, dass die Hilfe für verlassene, vernachlässigte und missbrauchte Kinder keine Wohltätigkeitsarbeit bleiben kann, aber sie sollte, wenn sie nachhaltig und erfolgreich ist, ein kontinuierliches Anliegen der Gemeinschaft sein. So hilft Aktion Wasserbüffel Batang Pinangga, fürsorgliche Gemeinschaften wiederzubeleben, die helfen, sich um die Kinder zu kümmern, sie von der Straße wegzubringen, sie zur Schule zu schicken, für ihre Bedürfnisse zu sorgen und ihre Familie zu werden. Und das bedeutet, den philippinischen kulturellen Wert des „Bayanihan-Systems“ wiederzubeleben und zu reaktivieren. Dadurch hoffen wir, dass sich zumindest die Zunahme der enormen Zahl verlassener, vernachlässigter und missbrauchter Kinder verlangsamen wird und hoffentlich dazu beitragen wird, diesen entmenschlichten und beschämenden Aspekt des philippinischen Gemeinschaftslebens zu beenden.
Unsere Ansprechpartner vor Ort


Anna Maguate
